Die nachstehende Tabelle gibt einen Überblick über die von Präsidiums- oder Vorstandsmitgliedern im Namen des Steuerberater-Verbandes e.V. Köln zu steuerlichen Themen veröffentlichten Interviews oder Statements in Rundfunk oder Fernsehen. Verlinkungen führen zu den Seiten der Medienanstalten.
Pressemitteilungen | ![]() |
Download |
---|---|---|
14.11.2017 Der Verbandstag am 14. November 2017 im Hotel Dorint am Heumarkt Köln Der Verbandstag des Steuerberater-Verbandes e.V. Köln war auch in diesem Jahr prominent besetzt: Mitglieder und Ehrengäste aus Wirtschaft, Politik und den Medien, Repräsentanten der berufsständischen Institutionen und Kammern, der Finanzverwaltung und Gerichtsbarkeit waren der Einladung gefolgt. So begrüßte StB/WP Harald Elster, Präsident des Steuerberater-Verbandes e.V. Köln und des Deutschen Steuerberater-Verbandes e.V. (DStV), etwa 210 Gäste. Aktuelle berufsständische Themen, aber auch politische und wirtschaftliche Entwicklungen sind traditionell das Thema des Verbandstages. |
![]() 323 KBPDF-Dokument |
|
03.07.2017 Harald Elster als Präsident des Deutschen Steuerberaterverbands e.V. bestätigt Die Delegierten der Mitgliederversammlung haben am 23. Juni 2017 in Hamburg StB/WP Harald Elster erneut ihr Vertrauen ausgesprochen und ihn in seinem Amt als Präsident des Deutschen Steuerberaterverbands e.V. (DStV) bestätigt. |
![]() 141 KBPDF-Dokument |
|
09.02.2017 Sanierungserlass gekippt: Zeit für den Gesetzgeber zu handeln Auf der Jahrespressekonferenz des Bundesfinanzhofs (BFH) sorgte eine Nachricht für besonderen Wirbel: Der BFH verwirft den Sanierungserlass des BMF. Begründung: Die darin vorgesehene ertragsteuerliche Begünstigung von Sanierungsgewinnen verstößt gegen den Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung. |
![]() 132 KBPDF-Dokument |
|
07.12.2016 Alles zu seiner Zeit: Steuererklärung 2012 noch bis zum 2.1.2017 einreichen Frei nach dem Motto „Aufgeschoben ist nicht aufgehoben“, wird auch die unliebsame Steuererklärung allzu oft auf die lange Bank geschoben. Zwar muss sich, wer gesetzlich zur Abgabe der Steuererklärung verpflichtet ist, regelmäßig sputen. |
![]() 181 KBPDF-Dokument |
|
05.12.2016 Steuerberater-Verband e.V. Köln mit neuem Präsidium Für weitere vier Jahre wurde Harald Elster auf der diesjährigen Mitgliederversammlung des Steuerberater-Verbandes als Präsident wiedergewählt. Der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer mit eigener Kanzlei in Reichshof, Bergisches Land, blickt zurück auf eine beachtliche Karriere: Seit 2008 steht er dem Steuerberater-Verband Köln, dessen Einzugsgebiet den gesamten Regierungsbezirk Köln abdeckt, erfolgreich als Präsident vor. |
![]() 99 KBPDF-Dokument |
|
05.12.2016 Anzeigepflicht für Steuergestaltungsmodelle: Steuerberater mahnen zur Präzision „Wir sind nicht die Reparaturabteilung des Gesetzgebers!“ warnt der Präsident des Steuerberater-Verbandes e.V. Köln und des Deutschen Steuerberaterverbandes e.V. (DStV) StB/WP Harald Elster. Er reagiert damit auf den jüngsten Beschluss der Länderfinanzminister. |
![]() 189 KBPDF-Dokument |
|
18.07.2016 Ferienjobs - Diese steuerlichen Folgen sollten Sie kennen! Viele Schüler fiebern dem letzten Läuten der Schulglocke vor den Sommerferien entgegen. Für sie heißt es dann erstmal ausschlafen und entspannen. Schüler nutzen aber oftmals auch die freie Zeit, um ihr Taschengeld mit einem Ferienjob aufzubessern. Ein paar Dinge sollten sie dabei aus steuer- und sozialversicherungsrechtlicher Sicht beachten. |
![]() 247 KBPDF-Dokument |
|
17.03.2016 Vermieter aufgepasst! Frist für Antrag auf Erlass der Grundsteuer endet am 31. März Während vielerorts die Nachfrage nach Wohnraum ungebrochen ist und die Mieten durch die Decke schießen, haben einige Vermieter mit strukturellem Leerstand in Wohnungen, Industriegebäuden oder land- und forstwirtschaftlichen Betrieben zu kämpfen. Auch in Boom-Regionen kann ein Objekt zeitweilig leer stehen, wenn dieses z. B. in einem städtebaulichen Sanierungsgebiet liegt und eine entsprechende Modernisierungsmaßnahme ansteht. |
![]() 178 KBPDF-Dokument |
|
22.02.2016 Neue Version der BMF-Arbeitshilfe zur Kaufpreisaufteilung ist online Die Bemühungen des Deutschen Steuerberaterverbands e.V. (DStV) tragen Früchte: Im November 2015 kritisierte der DStV in seiner Stellungnahme S 14/15 das BMF-Tool zur Kaufpreisaufteilung. Diese bundesweit anwendbare Rechenhilfe hat nun kürzlich ein Update erfahren. Darin wird nunmehr die vom DStV bemängelte fehlende Berücksichtigung von Modernisierungen beim Parameter Baujahr in die Kalkulation einbezogen. |
![]() 174 KBPDF-Dokument |
|
20.01.2016 Auf ein gesundes neues Jahr! Krankheitskosten in der Steuererklärung Die guten Vorsätze für 2016 sind gefasst: Bei vielen rangiert eine gesündere Lebensweise ganz oben auf der Liste: Mehr Bewegung, mit dem Rauchen aufhören, eine ausgewogene Ernährung und weniger Stress. Motivation zum Durchhalten hat der Bundesfinanzhof pünktlich zum Jahreswechsel mit zwei Urteilen (VI R 32/13, VI R 33/13) geliefert. |
![]() 218 KBPDF-Dokument |
|
09.01.2016 Presseinformation des Steuerberater-Verbandes e.V. Köln zum traditionellen Neujahrsempfang 2016 am 09. Januar 2016 im „Excelsior Hotel Ernst“, Köln |
![]() 303 KBPDF-Dokument |
|
04.12.2015 Steuerliche Hinweise für Arbeitnehmer und Unternehmer zum Jahreswechsel 2015 / 2016 Wer die Einkommensteuererklärung für 2014 noch nicht eingereicht hat, sollte sich sputen, sonst können Verspätungszuschläge bis zu 10 % der festgesetzten Einkommensteuer erhoben werden. Für 2015 ist noch Zeit bis 31.05.2016. Nur die steuerberatenden Berufe haben für Ihre Mandanten allgemein eine Verlängerung bis zum Jahresende. |
![]() 283 KBPDF-Dokument |
|
25.11.2015 Kooperation mit der Offensive Mittelstand: großer Erfolg für DStV und BStBK Am 20. November 2015 fand die Abschlussveranstaltung des Deutschen Steuerberaterverbandes (DStV) und der Bundessteuerberaterkammer (BStBK) zu ihrer gemeinsamen Kooperation mit der Offensive Mittelstand statt. |
![]() 187 KBPDF-Dokument |
|
11.11.2015 „Man muss die Feste feiern wie sie fallen“: Werbungskosten bei Feiern aus privatem und beruflichem Anlass Bildungshunger und Wissensdurst sind gestillt: Wenn die Fort- und Weiterbildungsteilnehmer das begehrte Zertifikat in den Händen halten, die Beförderung ausgesprochen ist oder der „Dr.“ vor dem Namen steht, ist die Freude riesig. Gerne wird die Fete für das berufliche Fortkommen mit privaten Ereignissen wie dem Geburtstag kombiniert. Damit nach verhalltem Knall der Sektkorken auch steuerlich beim Werbungskostenabzug Jubelstimmung aufkommt, gibt es einiges zu beachten: |
![]() 256 KBPDF-Dokument |
|
11.11.2015 Die Weihnachtsfeier aus Steuersicht: Eine schöne Bescherung Spätestens als sich die Lebkuchen wieder in die Supermarktregale geschlichen haben, war klar - die winterliche Jahreszeit steht bevor. Neben dem Duft gebrannter Mandeln und frischer Tannen gehört für viele auch die betriebliche Weihnachtsfeier fest zur vorweihnachtlichen Adventszeit dazu. |
![]() 178 KBPDF-Dokument |
|
06.11.2015 Drum prüfe, wer sich ewig bindet: Steuerklassenwechsel nur noch bis 30.11.2015 Das Jahr 2015 neigt sich langsam seinem Ende zu. Wer auf den letzten Metern noch steuerliche Veränderungen plant, sollte sich daher sputen. So können z. B. Ehegatten & Partner eingetragener Lebenspartnerschaften, die beide Arbeitslohn beziehen, auf gemeinsamen Antrag die Steuerklassen ändern lassen. |
![]() 179 KBPDF-Dokument |
|
28.10.2015 Der Verbandstag am 28. Oktober 2015 im Hotel Dorint am Heumarkt Köln StB/WP Harald Elster, Präsident des Steuerberater-Verbandes e.V. Köln und des Deutschen Steuerberater-Verbandes e.V. (DStV), begrüßte etwa 240 Gäste zum diesjährigen Verbandstag: Mitglieder, aber auch Ehrengäste aus Wirtschaft, Politik und den Medien, Repräsentanten der berufsständischen Institutionen und Kammern, der Finanzverwaltung und Gerichtsbarkeit. |
![]() 296 KBPDF-Dokument |
|
15.09.2015 „Wer hat an der Uhr gedreht?“: Rechtzeitiger Antrag auf Günstigerprüfung bringt Bares Seit 2009 müssen sich Steuerpflichtige dank der Abgeltungssteuer keine Sorgen mehr über die Angabe der Kapitalerträge in ihrer Steuererklärung machen. Banken, Kapitalanlagegesellschaften und Versicherungen führen die Steuer in Höhe von 25 % nebst Solidaritätszuschlag und eventueller Kirchensteuer auf Zinsen und Co. als sogenannte Quellensteuer direkt an den Fiskus ab. |
![]() 256 KBPDF-Dokument |
|
15.09.2015 „Wer hat an der Uhr gedreht?“: Rechtzeitiger Antrag auf Günstigerprüfung bringt Bares Seit 2009 müssen sich Steuerpflichtige dank der Abgeltungssteuer keine Sorgen mehr über die Angabe der Kapitalerträge in ihrer Steuererklärung machen. Banken, Kapitalanlagegesellschaften und Versicherungen führen die Steuer in Höhe von 25 % nebst Solidaritätszuschlag und eventueller Kirchensteuer auf Zinsen und Co. als sogenannte Quellensteuer direkt an den Fiskus ab. |
![]() 256 KBPDF-Dokument |
|
21.04.2015 Feiertagszuschlag statt „dürftiger“ Erholung ?!? Während sich im vergangenen Jahr eine gute Planung für Arbeitnehmer lohnte, um mit möglichst wenig Urlaubstagen viele „Frei“tage zu gewinnen, ist das Jahr 2015 eher von einer kargen Feier- und Brückentagslandschaft geprägt. Je nach Bundesland fallen mindestens zwei Feiertage auf ein Wochenende und schmälern damit für viele Beschäftigte die Aussichten auf ausgedehnte Erholung. |
![]() 293 KBPDF-Dokument |
|
23.03.2015 Frühjahrsputz: „Ohne den Fiskus schrubbe ich nichts!“ 23. März 2015 − der astronomische Frühling beginnt und mit ihm die „lästige“ Pflicht zum alljährlichen Frühjahrsputz. Wie in jedem Jahr gilt: Eine gute Vorbereitung ist die halbe Miete − spätestens ab diesem Jahr heißt das: Einfach mal den Besen aus der Hand geben, eine professionelle Hilfe suchen und die Rechnung ans Finanzamt senden. |
![]() 294 KBPDF-Dokument |
|
28.01.2015 Husten, Schnupfen, Heiserkeit: Der grippale Infekt als außergewöhnliche Belastung Winterzeit ist Grippezeit! Für die jährlich zahlreichen Betroffenen nicht nur ein gesundheitlicher Kraftakt, auch steuerlich können die anfallenden Krankheitskosten eine sogenannte außergewöhnliche Belastung darstellen. Das Gute daran: Außergewöhnliche Belastungen im Steuerrecht führen mitunter zu einer Steuerlastminderung bzw. -erstattung. |
![]() 124 KBPDF-Dokument |
|
15.01.2015 Neujahrsempfang des Steuerberater-Verbandes e.V. Köln Traditioneller Neujahrsempfang 2015 des Steuerberater-Verbandes e.V. Köln am Samstag, dem 10. Januar 2015, 11.00 Uhr im „Excelsior Hotel Ernst“, Domplatz, 50667 Köln. Die Gastansprache zum Neuen Jahr hielt der Vorsitzende der Geschäftsführung der Flughafen Köln/Bonn GmbH, Michael Garvens. |
![]() 286 KBPDF-Dokument |
|
15.12.2014 Steuerabzug von Weihnachtsspenden: Freude für Empfänger und Spender In weiten Teilen der Welt ist die Not in diesem Jahr groß, und so wird bei vielen Steuerpflichtigen die Advents- und Weihnachtszeit zur Spendenzeit. Betroffene Familien, Kinder, soziale Einrichtungen unterstützen und sich dabei selbst vom Staat unterstützen lassen. Im Rahmen der Steuererklärung können Zuwendungen insgesamt bis zu 20 Prozent des Gesamtbetrags der Einkünfte als Sonderausgaben abgezogen werden. Darüber hinausgehende Beträge können vorgetragen und in den folgenden Jahren steuersparend erklärt werden. |
![]() 205 KBPDF-Dokument |
|
15.12.2014 Steuerliche Hinweise für Arbeitnehmer und Unternehmer zum Jahreswechsel 2014 / 2015 Einkommen- und Lohnsteuer: Die Steuererklärung für 2013 war im Regelfall am 31.05.2014 abzugeben. Die steuerberatenden Berufe haben allgemein eine Verlängerung bis zum Jahresende. Arbeitnehmer, die nicht zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet sind, können noch bis zum 31.12.2014 rückwirkend bis zum Steuerjahr 2010 eine Veranlagung beantragen. |
![]() 315 KBPDF-Dokument |
|
17.11.2014 Söder legt vor − DStV, BDL, BdSt und NVL fordern: Keine Lasten- und Risikoverschiebung durch die digitale Finanzverwaltung Die Spatzen haben es bereits von den Dächern gepfiffen: Bund und Länder bereiten die Modernisierung des Besteuerungsverfahrens zur Bewältigung des demografischen Wandels vor. Nach der Finanzministerkonferenz wagte sich gestern das Bayerische Finanzministerium aus der Deckung und wirbt offiziell mit konkreten Vereinfachungsvorschlägen. Die Finanzverwaltung setzt dabei ganz auf die elektronische Kommunikation. |
![]() 285 KBPDF-Dokument |
|
14.11.2014 Kinderbetreuung: Steuerfreies Rund-um-Sorglospaket vom Arbeitgeber sichern! „Social Freezing“ in Deutschland? Kann, muss aber nicht! Deutsche Arbeitgeber unterstützen ihre Mitarbeiter mit Kindern bereits heute und das auch noch steuerfrei. Insbesondere Arbeitgeberzuschüsse zur Unterbringung − inkl. Unterkunft und Verpflegung − und Betreuung nicht schulpflichtiger Kinder der Arbeitnehmer in Kindergärten oder vergleichbaren Einrichtungen können steuer- und sozialversicherungsfrei erbracht werden. |
![]() 116 KBPDF-Dokument |
|
22.10.2014 Ansprache des Präsidenten StB/WP Harald Elster zum Verbandstag 2014 am 22. Oktober 2014 in Köln |
![]() 294 KBPDF-Dokument |
|
22.10.2014 Der Verbandstag am 22. Oktober 2014 im Hotel Dorint am Heumarkt Köln Etwa 220 Gäste begrüßte StB/WP Harald Elster, Präsident des Steuerberater-Verbandes e.V. Köln und des Deutschen Steuerberater-Verbandes e.V. (DStV), zum diesjährigen Verbandstag: Mitglieder, aber auch Ehrengäste aus Wirtschaft, Politik und den Medien, Repräsentanten der berufsständischen Institutionen und Kammern, der Finanzverwaltung und Gerichtsbarkeit. In seiner Eröffnungsansprache nahm der Präsident zu aktuellen berufsständischen Themen, aber auch zu politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen Stellung. |
![]() 208 KBPDF-Dokument |
|
20.10.2014 Ehepaare & Lebenspartner aufgepasst: Steuerklassenwechsel nur noch bis 30.11.20 Das Jahr 2014 neigt sich langsam seinem Ende zu. Wer auf den letzten Metern noch steuerliche Veränderungen plant, sollte sich daher sputen. So können z. B. Ehegatten & Partner eingetragener Lebenspartnerschaften, die beide Arbeitslohn beziehen, auf gemeinsamen Antrag die Steuerklassen ändern lassen. |
![]() 116 KBPDF-Dokument |
|
21.08.2014 Aufgepasst bei steuerlicher Absetzbarkeit von Au-Pair-Taschengeld! Weltweit haben die Sommerferien begonnen und zahlreiche Schulabsolventen, aber auch Studenten nutzen die Zeit, um sich im Ausland umzuschauen und gegebenenfalls ihre Sprachkenntnisse im Rahmen eines Au-Pair zu verbessern. |
![]() 123 KBPDF-Dokument |
|
21.08.2014 Ablehnung des Kindergelds bei dualem Studium: Einspruch empfohlen! Weltweit haben die Sommerferien begonnen und zahlreiche Schulabsolventen, aber auch Studenten nutzen die Zeit, um sich im Ausland umzuschauen und gegebenenfalls ihre Sprachkenntnisse im Rahmen eines Au-Pair zu verbessern. |
![]() 126 KBPDF-Dokument |
|
16.07.2014 Einspruch durch elektronische Steuererklärung: Manchmal ist weniger mehr! Studenten können aufatmen. Wer ein duales Studium absolviert, kann im Einzelfall bis zum Abschluss des Studiums Anspruch auf Kindergeld haben. Das entschied in einem jüngst veröffentlichten Urteil das Finanzgericht Münster und stärkte somit die finanziellen Spielräume der Studentinnen und Studenten. |
![]() 118 KBPDF-Dokument |
|
30.06.2014 Das Runde gehört ins Eckige − Steuerfreie Mitarbeitermotivation Fußballweltmeisterschaft 2014 − ein heißer Sommer steht uns bevor. Die Kollegen reden sich in den Büros die Köpfe heiß über Jogis WM-Taktik und der Chef kommt bei seinen überlegungen ins Schwitzen, wie auch er seine Mannschaft zu Höchstleistungen motivieren kann. Die einzige Abkühlung in diesen Tagen, die „kalte Progression“, gilt selbst bei der attraktivsten Gehaltserhöhung als dicker Wermutstropfen. Ein Abbau derselben ist auch weiterhin nicht in Sicht. |
![]() 170 KBPDF-Dokument |
|
20.06.2014 Einspruch durch elektronische Steuererklärung: Manchmal ist weniger mehr! Seitdem die elektronische Kommunikation im Besteuerungsverfahren angekommen ist, werden altbewährte Verfahrensschritte zunehmend in Frage gestellt. Auch die Regeln zum Einspruch gewinnen durch eine gerichtliche Entscheidung nun an elektronischer Kontur. |
![]() 170 KBPDF-Dokument |
|
13.06.2014 Bodo Richardt neuer Präsident der European Federation of Accountans and Auditors for SMEs (EFAA) Köln, 13. Juni 2014 − Die European Federation of Accountans and Auditors for SMEs (EFAA) hat einen neuen Präsidenten: Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Bodo Richardt aus Berg bei München. Der gemeinsame Kandidat des Deutschen Steuerberaterverbands (DStV) und der Wirtschaftsprüferkammer (WPK) wurde am 6. Juni 2014 von der Mitgliederversammlung in Budapest einstimmig in das Präsidentenamt gewählt. |
![]() 277 KBPDF-Dokument |
|
24.04.2014 Besteuerung von Geschenken Ein Geschenk ist eine schöne Geste und fördert das Verhältnis zu Arbeitnehmern und Geschäftspartnern. Um die Freude beim Beschenkten durch eine mögliche Steuerpflicht nicht nachträglich zu trüben, wählen Unternehmen bei Geschenken an Geschäftspartner häufig die Möglichkeit der Pauschalbesteuerung. |
![]() 43 KBPDF-Dokument |
|
03.04.2014 Steuererklärung 2013: Der frühe Vogel... Noch lacht die Sonne am Himmel und zieht uns nach draußen. Doch die nächsten Tage versprechen, wieder etwas kühler und schmuddeliger zu werden. Eigentlich genau das richtige Wetter, um in die Steuerunterlagen des vergangenen Jahres abzutauchen und die Jahreserklärung 2013 auf den Weg zu bringen. Führt Sie dieser Weg direkt zum Finanzamt, endet Ihre Abgabefrist ohnehin am 31. Mai, mit Unterstützung Ihres Steuerberaters haben Sie noch bis zum Jahresende Zeit, die Erklärung bei Ihrem Finanzamt einzureichen. Doch auch bei fachlicher Hilfe lohnt es sich, schon einmal die notwendigen Belege herauszusuchen und weiterzuleiten. |
![]() 44 KBPDF-Dokument |
|
03.04.2014 Arbeiten an den Feiertagen: Und der Zuschlag geht an... Es ist wieder soweit: In wenigen Tagen wird mit den Osterfeiertagen die diesjährige Feiertags- und Brückentags-Saison eingeläutet. Doch während die einen bereits große Pläne machen, um mit möglichst wenig Urlaubstagen viele „Frei“tage zu gewinnen, muss manch anderer auch an den Feiertagen fleißig arbeiten gehen. Ein kleiner Trost sind dann zumeist die vom Arbeitgeber gezahlten Sonn- und Feiertagszuschläge on top zum normalen Arbeitsentgelt. Aber wer − Arbeitnehmer, Fiskus oder Sozialversicherung − erhält am Ende eigentlich wieviel vom Zuschlag |
![]() 43 KBPDF-Dokument |
|
12.01.2014 Optimistischer Blick Beim Neujahrsempfang des Steuerberater-Verbandes Köln kamen am Wochenende 200 Gaeste im Hotel Excelsior Ernst zusammen, darunter viele hochrangige Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Justiz. |
![]() 90 KBPDF-Dokument | |
23.12.2013 Termine und steuerliche Hinweise für Arbeitnehmer und Unternehmer zum Jahreswechsel 2013/2014 Einkommen- und Lohnsteuer: Arbeitnehmer, die nicht zur Abgabe einer Steuererklaerung verpflichtet sind, können noch bis zum 31.12.2013 rückwirkend bis zum Steuerjahr 2009 eine Veranlagung beantragen. |
![]() 220 KBPDF-Dokument | |
04.11.2013 Steuern sparen mit Weihnachtsspenden Die Weihnachtszeit ist bei vielen Steuerpflichtigen Spendenzeit. Neben der Erfüllung eines guten Zwecks können die Spender ihre Zahlung zudem vorteilhaft in ihrer Steuererklaerung ansetzen. Abzugsfaehig sind Zuwendungen in Höhe bis zu 20 Prozent des Gesamtbetrags der Einkünfte. Wer noch mehr zahlt, kann den nicht abzugsfaehigen Betrag vortragen und in den folgenden Jahren steuersparend erklaeren. |
![]() 190 KBPDF-Dokument | |
04.11.2013 Böse Bescherungen bei der Weihnachtsfeier vermeiden Arbeitgeber sollten bei der Planung der betrieblichen Weihnachtsfeier auch an mögliche finanzielle Folgen für die Arbeitnehmer denken. Für die Mitarbeiter ist die Teilnahme an der Feier zwar grundsaetzlich frei von Steuern und Sozialabgaben. Dies gilt jedoch nur für maximal zwei Betriebsfeste pro Jahr. |
![]() 194 KBPDF-Dokument | |
13.10.2013 Steuerberater solidarisch: Hochwasserspendenaktion des Deutschen Steuerberaterverbandes e.V. (DStV) erfolgreich Einen Scheck über 25.000 Euro überreichte am 4.10.2013 der Praesident des Steuerberater-Verbandes e.V. Köln und des Deutschen Steuerberaterverbandes e.V. (DStV), StB/WP Harald Elster, dem Kidstreff in Meißen, einer kirchlichen Einrichtung für Kinder und Jugendliche, um nach den überflutungen durch das Elbehochwasser einen schnellen Wiederaufbau zu ermöglichen. |
![]() 192 KBPDF-Dokument | |
22.07.2013 Doppelte Haushaltsführung nur halb so schlimm Der Zeitaufwand für den Weg zur Arbeit nimmt vielerorts zu. Um die taeglichen Fahrzeiten zu vermeiden − jedoch ohne dabei den bisherigen Lebensmittelpunkt gaenzlich aufzugeben − entscheiden sich viele Arbeitnehmer für die Anmietung einer Zweitwohnung. |
![]() 180 KBPDF-Dokument | |
18.06.2013 StB/WP Harald Elster, Reichshof, ist neuer Praesident des Deutschen Steuerberaterverbandes e.V., Verband der steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden Berufe (DStV), Berlin! Am 18. Juni 2013 waehlte die Mitgliederversammlung des Deutschen Steuerberaterverbandes e.V., Verband der steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden Berufe (DStV), in Rostock StB/WP Harald Elster einstimmig zum neuen Praesidenten des Deutschen Steuerberaterverbandes. |
![]() 776 KBPDF-Dokument | |
11.04.2013 Verfallsdatum von Spekulationsverlusten vermeiden Viele Steuerpflichtige schieben immer noch Spekulationsverluste aus privaten Veraeußerungsgeschaeften vor sich her, die sie vor Einführung der Abgeltungsteuer, also vor 2009 angehaeuft haben. |
![]() 124 KBPDF-Dokument | |
11.04.2013 Umzugshelfer Fiskus Mobilitaet wird heutzutage bei vielen Arbeitgebern großgeschrieben und stellt damit auch für zahlreiche Arbeitnehmer einen wesentlichen Bestandteil ihres Arbeitsalltags dar. |
![]() 52 KBPDF-Dokument | |
13.01.2013 Neujahrsempfang des Steuerberater-Verbandes e.V. Köln Ein glanzvoller Auftakt für das neue Steuerjahr! Das Foto zeigt StB/WP Harald Elster, Praesident des Steuerberater-Verbandes e.V. Köln (rechts) mit dem diesjaehrigen Gastredner, Oberfinanzpraesident Werner Brommund, Praesident der Oberfinanzdirektion Rheinland (links). |
![]() 247 KBPDF-Dokument | |
13.12.2012 Bei der Abgeltungsteuer zum Jahresende handeln Auch mit Einführung der Abgeltungsteuer im Jahr 2009 gilt es für den Anleger weiterhin, wachsam zu bleiben. Dies besonders in Faellen, in denen zwei oder mehr Depots mit unterschiedlichem Erfolg geführt werden. |
![]() 123 KBPDF-Dokument | |
13.12.2012 Private Telefonkosten steuerlich abzugsfaehig! Pünktlich zum Jahresende und damit rechtzeitig für die Berücksichtigung in der Einkommensteuererklaerung 2012 veröffentlicht der Bundesfinanzhof ein Urteil zum Werbungskostenabzug privater Telefonkosten. |
![]() 123 KBPDF-Dokument | |
05.12.2012 Mit Weihnachtsspenden Steuern sparen Die Weihnachtszeit ist bei vielen Steuerpflichtigen Spendenzeit. Neben der Erfüllung eines guten Zwecks können die Spender ihre Zahlung vorteilhaft in ihrer Steuererklaerung ansetzen. |
![]() 128 KBPDF-Dokument | |
22.11.2012 Beim Schneeraeumen den Fiskus beteiligen! Die naechsten Schneefaelle sind nur noch eine Frage der Zeit. Wer sich hierbei fremder Hilfe bedient und dafür Geld ausgibt, kann sich über ein Urteil des Finanzgerichts Berlin-Brandenburg freuen. |
![]() 123 KBPDF-Dokument | |
22.11.2012 Steuer-Tipps zum Jahresende 1. Steuer-Tipp In 2013 letztmalig Altverluste verrechnen |
![]() 144 KBPDF-Dokument | |
22.11.2012 Kein „Steuerbonus“ bei nur pauschaler Zahlung Für die Kosten der Inanspruchnahme von Handwerkerleistungen können Steuerpflichtige jaehrlich in Höhe von 20 Prozent der Aufwendungen, höchstens 1.200 Euro, ihre Einkommensteuer mindern. |
![]() 123 KBPDF-Dokument | |
08.11.2012 Der Steuerberater-Verband Köln gratuliert seinem Praesidenten, StB/WP Harald Elster, zum 60. Geburtstag!Harald Elster, Praesident des Steuerberater-Verbandes e.V. Köln und Vizepraesident des Deutschen Steuerberater-Verbandes, feierte am 7. November seinen 60. Geburtstag! |
![]() 126 KBPDF-Dokument | |
04.09.2012 Pressefrühstück Anlaesslich des diesjaehrigen Pressefrühstücks nahm Harald Elster, Praesident des Steuerberater-Verbandes e.V. Köln, zu den folgenden Themen Stellung. |
![]() 803 KBPDF-Dokument | |
04.09.2012 Kinderbetreuungskosten steuerlich absetzen "Die steuerliche Berücksichtigung von Kinderbetreuungskosten hat sich aus Sicht der Eltern für 2012 erfreulicherweise verbessert", darauf weist der Praesident des Steuerberater-Verbandes e.V. Köln, Harald Elster, hin. |
![]() 777 KBPDF-Dokument | |
02.07.2012 Verkauf von Karnevalsorden ist steuerpflichtig Der Gewinn aus dem Verkauf von Karnevalsorden ist steuerpflichtig. Dies entschied der 13. Senat des Finanzgerichts Köln in seinem Urteil vom 18.4.2012 (13 K 1075/08). |
![]() 774 KBPDF-Dokument | |
27.06.2012 Ferienjob kann Kindergeld gefaehrden Viele Auszubildende oder Studenten nutzen die Ferienzeit oder die vorlesungsfreien Wochen dazu, ihren Geldbeutel aufzubessern. |
![]() 774 KBPDF-Dokument | |
18.06.2012 Steuerberater für Vereinfachungen in der Rechnungslegung und gegen Kriminalisierung von Unternehmern Die Delegierten der Mitgliederversammlung des Deutschen Steuerberaterverbandes e.V. (DStV) − Dachverband von 15 Landesverbaenden, unter ihnen auch der Steuerberater-Verband Köln − haben sich einstimmig auf ihrem diesjaehrigen Treffen am 15. Juni 2012 in Bremerhaven für einen Gleichlauf der Herstellungskosten im Handels- und Steuerrecht ausgesprochen. |
![]() 774 KBPDF-Dokument | |
15.06.2012 Sanierung des Eigenheims richtig steuerlich absetzen Mit positiven Urteilen für Grundeigentümer hat der Bundesfinanzhof aktuell entschieden, dass Aufwendungen für die Sanierung eines selbst genutzten Wohngebaeudes als außergewöhnliche Belastung steuerlich abzugsfaehig sein können. |
![]() 774 KBPDF-Dokument | |
24.04.2012 BMF setzt Forderungen zum Ehrenamt um Völlig unerwartet hatte das Bundesministerium der Finanzen (BMF) Anfang 2012 die Angemessenheit der Vergütung bei Ehrenamtlern festgelegt. |
![]() 773 KBPDF-Dokument | |
19.04.2012 Achtung: Versteckte elektronische Steuererklaerungspflicht! In dem Bestreben nach Vereinfachung im Steuerverfahren forciert die Finanzverwaltung seit geraumer Zeit in allen Bereichen die Datenübermittlung auf elektronischem Wege. |
![]() 773 KBPDF-Dokument | |
05.04.2012 Gesetzgeber hebelt erneut Rechtsprechung des BFH aus Mit einer Neuregelung des § 97 Abgabenordnung (AO) plant der Gesetzgeber im Jahressteuergesetz 2013 eine Verkürzung von Rechten der Steuerpflichtigen im Steuerverfahren. |
![]() 774 KBPDF-Dokument | |
05.04.2012 Entlastung für Arbeitnehmer mit Tücken Arbeitnehmer könnten nach den Plaenen im Jahressteuergesetz 2013 von Bürokratie entlastet werden. Danach sollen Freibetraege auf der „Lohnsteuerkarte“ ab 2014 zwei Jahre lang gelten. |
![]() 772 KBPDF-Dokument | |
29.03.2012 Reisekosten bei Aus- und Fortbildung besser absetzbar Studenten und Auszubildende dürfen sich freuen: Der Bundesfinanzhof hat in zwei Entscheidungen (Urteile vom 9.2.2012, Az. VI R 44/10 und VI R 42/11) die steuerliche Behandlung von Reisekosten zu einer Ausbildungsstaette deutlich verbessert. |
![]() 773 KBPDF-Dokument | |
10.02.2012 Steuerberater-Verband e.V. Köln fordert sofortigen Stopp von heimlichen Steuererhöhungen! Der Steuerberater-Verband e.V. Köln fordert schnellstmöglich, einen überparteilichen Konsens zum Abbau der sog. „kalten Progression“ herzustellen. |
![]() 773 KBPDF-Dokument | |
08.02.2012 Laengerer Arbeitsweg kann günstiger sein Arbeitnehmer können auch dann den laengeren Weg zur Arbeit steuerlich geltend machen, wenn sie dadurch keinen erheblichen Zeitvorteil gegenüber der kürzesten Strecke haben. |
![]() 773 KBPDF-Dokument | |
17.01.2012 Neujahrsempfang des Steuerberater-Verbandes e.V. Köln In bester Stimmung fanden sich etwa 200 Ehrengaeste zum traditionellen Neujahrsempfang des Steuerberater-Verbandes e.V. Köln im Excelsior Hotel Ernst ein: Vertreter der großen Parteien, Verbaende, Vereine, Institutionen und Gerichtsbarkeit. |
![]() 250 KBPDF-Dokument |